Formelrennsport Seite 2

Mit dem "SEG-Bonus" konnte Frieder Kramer schon als LKII-Fahrer 1976 beim internationalen Rennen in Schleiz teilnehmen.
5. Fahrzeug in der rechten Reihe

1977 - Anreise zum Pokallauf in Albena/Bulgarien.
Insgesamt 6.000 km mit dem PKW Lada mit Rennwagen auf dem Anhänger, Ersatzteilen und oftmals viel Benzin unterwegs!

Frieder Kramer, oft der Schnellste.
Und auch durch Ulli Melkus, dessen langjähriger Freund er war, nicht zu bremsen.

Maschinen-Abnahme am Rennwagen von Ulli Melkus 1982 in Frohburg
links: Volker Worm, rechts: Frieder Kramer, 2.v.r.: Ulli Melkus

Frohburg: Hier musste Frieder Kramer, links, Ulli Melkus den Sieg überlassen, verwies aber Heiner Lindner auf den 3. Platz. Rechts im Bild: Sportkommissar Albert Gärtner aus Zittau

Der Wechsel von SEG zu Melkus, und die Mitarbeit am MT77-1, wurde von einigen Funktionären missgünstig bewertet; wie später zu spüren war.

Sieg in Frohburg 1981 vor Ulli Melkus und Bernd Kasper.
Dieses Foto zeigt die erfolgreichsten Formel-Rennfahrer aller Zeiten in der ehemaligen DDR. Dort "stehen" insgesamt 15 DDR-Meister-Titel!
Foto: Torsten Schmidt

Poleposition in der Einführungsrunde 1981 auf dem alten Kurs in Most/CSSR.
Nach einem Bremsfehler in der 1. Runde, erreichte Frieder Kramer vom letzten Platz doch noch den 3. Rang nach Lim und Vesely (beide CSSR).